Was ist ariel sharon?

Ariel Scharon

Ariel Scharon (auch bekannt als Arik Scharon; geboren am 26. Februar 1928 in Kfar Malal, gestorben am 11. Januar 2014 in Tel Aviv) war ein israelischer General und Politiker. Er diente von 2001 bis 2006 als elfter Ministerpräsident Israels.

Wichtige Stationen und Kontroversen:

  • Militärische Karriere: Scharon war eine Schlüsselfigur in der israelischen Armee, die an vielen Kriegen und Konflikten teilnahm, darunter der Unabhängigkeitskrieg von 1948, der Suezkrieg von 1956, der Sechstagekrieg von 1967 und der Jom-Kippur-Krieg von 1973. Seine militärischen Strategien waren oft umstritten.
  • Massaker von Sabra und Schatila: Nach dem Einmarsch Israels in den Libanon 1982 wurde Scharon als Verteidigungsminister von einer israelischen Untersuchungskommission für indirekt verantwortlich für das Massaker an palästinensischen Zivilisten in den Flüchtlingslagern Sabra und Schatila durch libanesische christliche Milizen befunden. Die Kahan-Kommission empfahl seinen Rücktritt als Verteidigungsminister, was er auch tat. Dieser Vorfall verfolgte ihn politisch sein Leben lang. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Massaker%20von%20Sabra%20und%20Schatila
  • Politische Karriere: Trotz des Skandals setzte Scharon seine politische Karriere fort. Er bekleidete verschiedene Ministerposten in verschiedenen Regierungen, bevor er 2001 zum Ministerpräsidenten gewählt wurde.
  • Rückzug aus Gaza: Als Ministerpräsident leitete Scharon den israelischen Rückzug aus dem Gazastreifen im Jahr 2005, bei dem israelische Siedlungen abgebaut wurden. Dieser Schritt war sowohl in Israel als auch international umstritten. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Rückzug%20aus%20Gaza
  • Kadima: Kurz vor einem schweren Schlaganfall im Jahr 2006 verließ Scharon den Likud, um die zentristische Partei Kadima zu gründen.

Vermächtnis:

Ariel Scharon war eine polarisierende Figur in der israelischen Geschichte. Er wurde sowohl für seine militärischen Leistungen als auch für seine politischen Entscheidungen gelobt und kritisiert. Sein Vermächtnis ist komplex und Gegenstand anhaltender Debatten.